-
Der Bärlauch (Allium Ursinum) gehört zur Familie der Lauchgewächse und ist eng mit dem Knoblauch verwandt. Bereits die Germanen priesen seine „blutreinigenden Kräfte“, die sie darin erkannten, dass die Pflanze sehr reich an schwefelhaltigen Verbindungen (Allicin, Alliin) ist. Tatsächlich enthält der Bärlauch eine Vielzahl an wertvollen Inhaltsstoffen. Ätherische Öle, Saponine und Flavonoide, Chlorophyll, sehr viel Vitamin C und andere Biofaktoren. Traditionell wird Bärlauch zur Ergänzung bei „Entschlackungskuren“ oder „Entgiftungskuren“ verwendet. Für weitere Informationen zu dieser interessanten Pflanze mit traditionellen Anwendungsbereichen empfehlen wir die einschlägige Literatur. Inhaltsstoffe pro Kapsel: Bio-Bärlauchkraut 250 mg** *, sonstige Bestandteile: Hypromellose (Kapselhülle), Cellulose, feinverteilte Kieselsäure ** Aus kontrolliert biologischem Anbau * noch keine Empfehlung nach der EU Richtlinie über die Nährwertkennzeichnung von Lebensmitteln vorhanden. Verzehrempfehlung: 2 mal täglich 1 Kapsel mit reichlich Flüssigkeit vor dem Essen einnehmen. Die empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. PZN für Ihre Bestellung in der Apotheke: 0766067
-
INHALTSSTOFFE Zutaten pro 100 g: Bärlauchkraut 61,275 g, Cellulose, Hydroxypropylmethylcellulose (Kapselhülle), feinverteilte Kieselsäure NÄHRWERTE Nein LIEFERZEIT 1-3 Werktage ANWENDUNGSGEBIET Entgiftung / Ausleitung
-
Bärlauch - seit Jahrhunderten kraftvolle Kur-Pflanze
Viele kraftvolle Pflanzenstoffe im Bärlauch
Bärlauch ist bekannt für seine Vielzahl wertvoller Pflanzenstoffe, die ihn zu einem besonderen Kraut machen. Er enthält unter anderem Allicin, ein schwefelhaltiges ätherisches Öl, sowie Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien. Diese Inhaltsstoffe machen ihn traditionell beliebt für die Pflege des allgemeinen Wohlbefindens. Seine natürlichen Verbindungen verleihen Bärlauch nicht nur seinen charakteristischen Geschmack, sondern unterstreichen auch seinen Platz in einem vitalstoffreichen Lebensstil.
Kraftpflanze schon im Mittelalter
Im Mittelalter galt Bärlauch als geschätztes Kraut zur „Blutreinigung“ und wurde oft in Frühjahrskuren eingesetzt. Besonders Hildegard von Bingen pries seine Qualitäten und sah in ihm eine kraftvolle Pflanze zur Stärkung des Körpers. Mit seinem würzigen Aroma und seinen wertvollen Inhaltsstoffen wie Allicin fand Bärlauch damals wie heute einen festen Platz in der traditionellen Kräuterkunde.
Bärlauch Kapseln - damit Sie sicher gehen!
Beim Wildsammeln von Bärlauch besteht stets die Gefahr, ihn mit giftigen Pflanzen wie Maiglöckchen oder Herbstzeitlosen zu verwechseln. Für alle, die sicher gehen möchten, bieten unsere Bärlauch-Kapseln eine praktische und sichere Alternative. So können Sie die wertvollen Inhaltsstoffe des Bärlauchs unbesorgt genießen – ideal für Ihre nächste Kur oder zur täglichen Ergänzung.
Wissenswertes zum Bärlauch
Bärlauch wurde schon im Mittelalter geschätzt
Bärlauch wurde bereits im Mittelalter als Heilpflanze geschätzt und vielseitig angewendet. Die Menschen nutzten ihn damals vor allem wegen seiner reinigenden und stärkenden Eigenschaften, da er als Mittel zur Blutreinigung und Entgiftung galt. Klostergärten kultivierten Bärlauch als eines der traditionellen Heilkräuter, und er war fester Bestandteil der Volksmedizin. Man glaubte, dass er die Verdauung fördert und den Körper nach dem Winter stärkt, ähnlich wie Knoblauch, mit dem er verwandt ist. Bärlauch wurde außerdem oft verwendet, um Erkältungen und Atemwegserkrankungen zu behandeln, da ihm eine antibakterielle Wirkung nachgesagt wurde. In der Naturheilkunde galt er auch als Mittel gegen Bluthochdruck und zur Förderung der Durchblutung. Bis heute wird Bärlauch für seine gesundheitlichen Vorteile geschätzt und ist als Wildkraut besonders im Frühling beliebt. So hat er sich über die Jahrhunderte als fester Bestandteil traditioneller und biologischer Gesundheitspflege bewährt.
Bärlauch – reich an Allicin und wertvollen Vitalstoffen
Bärlauch enthält eine Vielzahl wertvoller Inhaltsstoffe, die ihm seine positiven Eigenschaften verleihen. Besonders reich ist er an Schwefelverbindungen wie Allicin, die als antibakteriell und entzündungshemmend gelten. Er liefert zudem Vitamine wie Vitamin C und Beta-Carotin, die das Immunsystem unterstützen und als Antioxidantien wirken. Bärlauch enthält auch wichtige Mineralstoffe wie Kalium, Kalzium und Eisen, die etwa zur Unterstützung der Herz-Kreislauf-Gesundheit beitragen können. Diese Inhaltsstoffe machen ihn zu einer nährstoffreichen Pflanze, die vielfältige positive Effekte auf den Körper haben kann.
Bärlauch selber sammeln? Achtung Verwechslungsgefahr!
Bärlauch ist beliebt als Zutat in der Küche und wird oft frisch in Salaten oder als Pesto verwendet, um Gerichten eine würzige Note zu verleihen. Die Pflanze hat einen aromatischen Geschmack, der an Knoblauch erinnert, und passt hervorragend zu Pasta, Brotaufstrichen und Dips. Beim Sammeln von wildem Bärlauch ist jedoch Vorsicht geboten, da er leicht mit giftigen Pflanzen wie Maiglöckchen oder Herbstzeitlosen verwechselt werden kann, die ähnliche Blätter haben. Diese Verwechslung kann gefährlich sein, da Maiglöckchen und Herbstzeitlose toxische Substanzen enthalten. Aus diesem Grund sollten nur erfahrene Sammler Bärlauch in der Natur pflücken. Meist besser, immer sicherer: Man greift auf sichere Quellen wie den Handel zurück. So lässt sich der gesunde Genuss von Bärlauch unbeschwert und sicher genießen.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.